Klimaschutz in der Zeitungsproduktion
13. Oktober 2020
Die Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH (SVZD) in München hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) ehrte das Unternehmen anlässlich seines 10-jährigen Engagements in der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände mit einer Jubiläumsurkunde.
Eine Zeitung lässt sich nicht ohne den Einsatz von Papier, Farbe und weiterer Ressourcen herstellen. Doch gerade der Wunsch nach einer gesunden Umwelt treibt das Team der SVZD jeden Tag an, möglichst nachhaltig zu produzieren.
So wird die Tageszeitung ausschließlich aus Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil bis zu 100% hergestellt. Und die während der Herstellung anfallende Makulatur wird als Wertstoff sortiert und kann so optimal wiederverwendet werden. Bei der Plattenherstellung verzichtet das Unternehmen schon seit Jahren komplett auf Chemie und im Umgang mit Rohstoffen und Energie hat die nachhaltige Senkung von CO2-Emissionen höchste Priorität.
Zur Berechnung der verbleibenden CO2-Emissionen setzt das Unternehmen auf den CO2-Rechner des bvdm. Dieser greift zur Bestimmung des freigesetzten CO2 auf international anerkannte Äquivalenzziffern für alle produktionsrelevanten Parameter wie Papier, Energien oder Logistik zurück.
Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände ist ein 3-stufiges Modell, welches zunächst auf eine vorbeugende Vermeidung von CO2 setzt. In der zweiten Stufe können die unvermeidbaren CO2-Emissionen dann über einen Rechner ermittelt, im letzten Schritt kompensiert/ausgeglichen werden.
„Die Süddeutsche Verlag- und Zeitungsdruck GmbH legt neben der CO2-Kompensation besonders großen Wert auf die nachhaltige Vermeidung von Kohlendioxidemissionen. Deshalb sind wir mit Überzeugung Mitglied in der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände. Sie ist eine hervorragende Möglichkeit, den unvermeidbaren CO2-Ausstoß verlässlich zu ermitteln und auszugleichen“, so Benjamin Neunert, Process Manager der Süddeutscher Verlag- Zeitungsdruck GmbH.