Unternehmenserfolg 

die wichtigsten Kennzahlen im Blick 

 

Der Jahresabschluss als wichtige Informationsquelle für Unternehmer. Anhand weniger Kennzahlen erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs ist. 

 

Viele Unternehmer handeln „aus Erfahrung und aus dem Bauch heraus“ und damit meistens richtig, trotzdem ist die Kenntnis von Unternehmenskennzahlen für Entscheidungen wichtig. Denn gerade in Krisenzeiten wird das „Bauchgefühl“ mangels Erfahrung zunehmend unsicher. Es gilt: nur wer ausreichend über sein Unternehmen informiert ist, kann Risiken und Krisen frühzeitig erkennen und Chancen rechtzeitig nutzen. 

Der Bilanzvergleich der Verbände Druck und Medien gibt Ihnen Überblick auf die wichtigsten Kennzahlen erfolgreicher Betriebe.

Kennen Sie Ihren ROI?

Der Return on Investment (ROI) gibt Aufschluss über die Rentabilität des Unternehmens. Mit der Teilnahme am Bilanzkennzahlenvergleich lernen Unternehmer den ROI ihres Unternehmens kennen und erfahren, wie rentabel sie im Vergleich zum Wettbewerb arbeiten. Gleich zwei Rentabilitätskennzahlen – im Verhältnis zum Umsatz und zum Betriebsergebnis – zeigen den Erfolg des Unternehmens.

Ist Eigenkapital die neue Form von Luxus? 

Eine gute Eigenkapitalquote bildet die solide Basis des Unternehmens und zeigt wie stabil und unabhängig ein Unternehmen finanziert ist. Eine gute Eigenkapitalquote schafft Vertrauen bei Banken. Je höher die Eigenkapitalquote, desto besser wird die Bonität des Unternehmens bewertet und ist deshalb einer der wichtigsten Werte zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Der große Branchenvergleich der Druck- und Medienverbände zeigt die Eigenkapitalquote eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Druckbetrieben. 

Cashflow – wie gewonnen so zerronnen?

Der Cash-Flow gibt an wie stark das Unternehmen in der Lage ist, Liquidität zu generieren. Als Gradmesser für die eigene Stärke zeigt er wie gut ein Unternehmen Cash generieren kann. Der Cash-Flow ist für Unternehmer, aber auch für Banken und Investoren der Spiegel der Finanzkraft eines Unternehmens. Der Cash-Flow zeigt an welche Mittel für Investitionen, Schuldentilgung und Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen. 

Ist EBIT der bessere Gewinn?

EBIT steht für „earnings before interest und taxes“, auf Deutsch „Ergebnis vor Zinsen und Steuern“. Somit fällt der EBIT in der Regel höher aus als der Jahresüberschuss, dafür ist er aber auch wesentlich aussagekräftiger. Vereinfacht stellt der EBIT sämtliche Gewinne des ordentlichen und außerordentlichen Geschäfts zuzüglich Zinsen und Steuern dar. Die EBIT-Betrachtung zeigt an wie erfolgreich das operative Kerngeschäft des Unternehmens ist. Mit der EBIT-Marge wird die Ertragskraft des Unternehmens vergleichbar, unabhängig von der Finanzierungsstruktur. 

Hält die Anlagendeckung warm?

Der zunächst abstrakte Begriff der Anlagendeckung gibt an, wie sicher Unternehmenswerte finanziert sind. Denn Maschinen und Gebäude müssen dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stehen und dürfen deshalb nicht aus den liquiden Mitteln finanziert sein.  Ansonsten läuft das Unternehmen Gefahr kurzfristige Verbindlichkeiten nicht begleichen zu können. Somit hält die Anlagendeckung nicht warm, schützt jedoch das Anlagevermögen.

Liquidität ist nicht alles, doch ohne Liquidität ist alles nichts!

Die Liquidität sagt aus wie stark ein Unternehmen in der Lage ist kurzfristige Verbindlichkeiten für Rohstoffe, Verbrauchsmaterialien und Personal zahlen zu können. Ist ein Unternehmen nicht liquide, ist es zahlungsunfähig und somit insolvent. Mangelnde Liquidität ist die häufigste Ursache für Insolvenzen. Auch eine vorübergehend fehlende Liquidität kann im Kern gesunde Unternehmen schnell in Insolvenzgefahr bringen.  

Kennen Sie die wichtigsten Kennzahlen Ihres Unternehmens? Ist Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs? Wer diese Frage nicht „aus dem Bauch“ heraus beantworten will, sollte am Bilanzkennzahlenvergleich der Druck- und Medienverbände teilnehmen. Selbst wenn Sie Ihre Kennzahlen kennen, liefert Ihnen der Vergleich wichtige Benchmarks der Druckindustrie, die Ihnen zusätzliche Orientierung und Zielgrößen liefern.

Die Teilnahme ist für Mitglieder Verbände Druck und Medien kostenfrei. 

Weitere Informationen: 

Jens Meyer

Geschäftsführer
Unternehmensentwicklung / Prozessoptimierung


Tel.: +49 176 10 90 10 11
Email: j.meyer@printxmedia.de

Gerald Walther

Prozessoptimierung / Kostenmanagement / Klima- und Umwelt

Tel.: +49 170 54 09 302
Email: g.walther@printxmedia.de