Blauer Engel

Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung. Er kennzeichnet ökologisch bessere Produktalternativen nach definierten Kriterien und bietet damit Konsumenten eine wichtige Orientierungshilfe. Der Blaue Engel steht für die Motivation einer umweltschonenden Produktion, verzichtet auf Verbote und setzt auf Information.

40 Jahre Umweltzeichen 

Seit mehr als 40 Jahren ist der Blaue Engel eine verlässliche Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Konsumenten, Anbieter und Einkäufer im privaten, wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich können sich beim Kauf von mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Produkten auf höchste Umweltstandards verlassen.

Industrie und Handel können durch das unabhängige Umweltzeichen auf ökologisch vorteilhafte Produkte hinweisen. Mit rund 12.000 Produkten aus 120 Produktgruppen ist der Blaue Engel das erfolgreichste Umweltzeichen. 

Mit dem Start im Jahr 1978 entwickelte sich der Blaue Engel zu dem deutschen Umweltzeichen. Er kennzeichnet Dienstleistungen und Produkte, die in ihrer ganzheitlichen Betrachtung besonders umwelt- und gesundheitsverträglich sind. 

Der Blaue Engel berücksichtigt als ganzheitliches Umweltzeichen mehrer Kriterien:

  • Energieverbrauch
  • Schadstoffe in Luft und Wasser
  • Abfälle 
  • Einsatz probematischer Rohstoffe und Chemikalien
  • Gebrauchseigenschaften
  • Langlebigkeit

Für Druckerzeugnisse

Die Auszeichnung von Druckerzeug-nissen mit dem Blauen Engel setzt voraus, dass die Druckerei umfangreiche Umwelt- und Gesundheitsschutzkriterien einhält, die von der Zertifizierungsstelle RAL geprüft werden. 

Druckunternehmen zeigen mit dem Blauen Engel ihr Engagement für die Umwelt und übernehmen Verantwortung für ihre Produkte. Sie zeigen, dass Sie:

  • Schonenden Umgang mit Ressourcen durch einen hohen Altpapieranteil.
  • Verwendung von Farben, Lacken und Klebstoffen die eine gute Recyclingfähigkeit von Papier erlauben.
  • Vermeidung der Verwendung von umwelt- und gesundheitsbelastenden Stoffen und Materialien.
  • Vermeidung von umweltbelastenden Emissionen, niedriger Engerieinsatz und reduziertem Abfall.


Die Kriterien wurden im Jahr 2020 überarbeitet und traten Anfang 2021 in Kraft. Die aktuell gültigen Vergabekriterien sind auf der Internetseite des Blauen Engels zu finden.




Vergabe Umweltzeichen 

RAL gGmbH ist die staatlich autorisierte Stelle für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel. Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die die dafür festgelegten Anforderungen erfüllen, können mit diesem Umweltzeichen gekennzeichnet werden

Professionelle Beratung

Aufgrund des Umfangs der Kriterien, deren Einhaltung von Druckereien dokumentiert werden muss, ist für viele Betriebe eine Unterstützung durch externe Beratung sinnvoll und hilfreich. Die Berater der Verbände Druck und Medien/printXmedia bieten Druckereien Unterstützung bei der Vorbereitung zur Zertifizierung zum Blauen Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195) an. 

Die Berater wurden durch die RAL gGmbH, Ökopol und das Umweltbundesamt nach erfolgreicher Teilnahme an einer Schulung zu Beratern mit Erfahrungen im Bereich Druckerzeugnisse ausgezeichnet. Für die Beratung können Sie sich an die unten stehenden Ansprechpartner wenden.


Weitere Informationen:

Heinz Klos

Technischer Berater / Maschinenabnahmen / Klima und Umwelt


Tel.: +49 171 33 28 006
Email: [email protected]


Gerald Walther

Prozessoptimierung / Kostenmanagement / Klima und Umwelt

Tel.: +49 170 54 09 302 
Email: [email protected]


Frank Wipperfürth

Technischer Berater

Tel.: +49 177 59 90 024
Email: [email protected]